Ostern in der Kita

Warum dieses Fest so unaufgeregt ist – im Vergleich zu Weihnachten

In der Kita steht Ostern vor der Tür. Hasen werden gebastelt, Eier versteckt, Körbchen vorbereitet – alles läuft ruhig und routiniert. Kein Aufschrei, keine hitzige Diskussion. Ganz anders als an Weihnachten, wo religiöse Feste oft zur Grundsatzfrage werden:

  • Darf die Krippe stehen bleiben?
  • Können muslimische Kinder beim Nikolaus mitmachen?
  • Wird hier jemand ausgeschlossen?

Ostern scheint davon ausgenommen. Doch warum ist das so? Und was bedeutet das für die Gestaltung religiöser oder kultureller Feste in der Kita?

Weihnachten sorgt für Diskussionen – Ostern nicht. Warum?

Weihnachten ist stark emotional aufgeladen – bei Kindern wie bei Erwachsenen. Es gibt klare Symbole wie Krippe, Stern, Engel oder Christkind – aber auch Kommerz, Geschenke, Familientraditionen. In der Kita treffen dabei oft unterschiedliche Vorstellungen aufeinander:

  • Eltern mit christlichem Hintergrund erwarten bestimmte Rituale.
  • Eltern anderer Religionen oder ohne religiösen Bezug sind unsicher oder kritisch.
  • Das Kita-Team steckt dazwischen – und muss vermitteln.

Ergebnis: Weihnachten ist erklärungsbedürftiger – und konfliktanfälliger.

Arbeitsblätter

Also Download schon für

9,99 Euro

Mit den KitaFix-Arbeitsblättern bekommen Sie immer 50 Arbeitsblätter mit verschiedensten Aufgabenstellungen zu einem ganz bestimmten Thema.

Ostern: Eier, Hasen und Frühlingsgefühle

Ostern ist eigentlich das bedeutendste christliche Fest – aber es wird oft „entkernt“. Im Kita-Alltag dominieren Hasen, Eier, Nester und Frühlingsmotive. Der religiöse Ursprung bleibt meist unerwähnt.

Ergebnis: Ostern wirkt unverfänglicher, bunter, weniger erklärungsbedürftig – und daher konfliktfreier.

Wie gehen wir in der Kita gut mit religiösen Festen um?

Kitas dürfen Feste feiern – auch christliche

Das gehört zur kulturellen Bildung. Kinder sollen erleben, was in unserer Gesellschaft gefeiert wird – und warum. Es geht nicht um Missionierung, sondern um Orientierung.

Fragen zur Reflexion im Team

  • Warum feiern wir dieses Fest?
  • Welche Inhalte wollen wir vermitteln?
  • Können wir das kindgerecht erklären?
  • Werden alle Kinder mitgedacht?

Brauchtum oder Religion? – Eine Unterscheidung

Element Ursprung Kita-Alltag
Krippe Religiös Häufig diskutiert
Osterhase Volksbrauch Allgemein akzeptiert
Eier bemalen Symbolisch Standardprogramm
Auferstehung Religiös Selten thematisiert

Ostern als Chance – nicht nur als Deko-Fest

Weil Ostern so ruhig abläuft, ist es eine gute Gelegenheit, wieder Inhalte zu vermitteln – ohne Streit, aber mit Bedeutung.

Ideen für den Alltag:

  • Fragestellungen im Morgenkreis: „Warum gibt es den Osterhasen?“
  • Symbole einfach erklären: Ei = Leben, Hase = Frühling, Neubeginn
  • Andere Bräuche einbeziehen – ohne sie zu relativieren

Aus dem Archiv:

Fazit: Weniger Streit – mehr Inhalt

Ostern ist angenehm unaufgeregt – aber das sollte kein Freifahrtschein für Oberflächlichkeit sein. Die Kita kann das Fest nutzen, um über Rituale, Jahreszeiten, Bräuche und Gemeinschaft zu sprechen – ohne Zwang, aber mit Substanz.

Newsletter abonnieren:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Newsletter-Abo: