Blog
Herzlich Willkommen auf dem KitaFix-Blog!
Genauer gesagt ist es der Blog von Sandra, der Person hinter KitaFix. Ich sammle hier alle Dinge, die mir wichtig und interessant erscheinen und zu denen ich etwas zu sagen habe. Ich hoffe, auch für Sie ist das Ein oder Andere dabei. Ich freue mich übere Ihr Feedback und Ihre Reaktion per E-Mail. Gernen können Sie die Beiträge auch teilen und erwähnen, damit auch noch andere davon erfahren.
Die Entwicklung mathematischer und kognitiver Fähigkeiten in der frühen Kindheit ist von grundlegender Bedeutung. Zahlen und Formen sind dabei nicht nur ein zentraler Bestandteil der späteren schulischen Bildung, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Förderung des logischen Denkens, der Problemlösungsfähigkeit und der räumlichen Wahrnehmung.
Wer als Erzieherin oder Erzieher in einer Kita arbeitet, kennt ihn nur zu gut: den Jahreskreis. Dieser Zyklus lenkt den Alltag oft wie eine unsichtbare Hand. Kaum ist Weihnachten vorbei, steht Ostern vor der Tür. Der Frühling wird begrüßt, und ehe man es sich versieht, geht das Kita-Jahr zu Ende […]
Ho Ho Ho, mein 2024 war voller wertvoller Begegnungen und vieler schöner Momente und der ein oder anderen Herausforderung. Ich hoffe, dass ich mit meinen Ideen und Materialien Ihren Kita-Alltag ein Stück einfacher und organisierter gestalten konnte.
Das Nikolausfest am 6. Dezember ist für viele Kinder ein mit Spannung erwarteter Tag. Traditionell besucht der Nikolaus deutsche Kindergärten, beschenkt die Kinder mit kleinen Gaben und erzählt ihnen von seinen guten Taten. Doch ähnlich wie beim Sankt-Martins-Fest steht auch das Nikolausfest zunehmend im Fokus von Diskussionen über Inklusion, religiöse […]
In Deutschland ist die Kita-Betreuung ein Dauerthema. Einerseits klagen viele Kommunen über einen akuten Mangel an pädagogischen Fachkräften, der zu langen Wartelisten und überfüllten Gruppen führt. Andererseits gibt es Regionen, in denen sinkende Kinderzahlen zu Kita-Schließungen und Arbeitsplatzverlusten führen.
Die Frühpädagogik, das Fundament für die Entwicklung von Kindern und die Förderung ihrer Potenziale, ist in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand ideologischer Debatten geworden. Doch was bedeutet die Ideologisierung der Frühpädagogik konkret, welche Risiken birgt sie, und wie können Fachkräfte, Eltern und die Gesellschaft angemessen darauf reagieren?